• START

  • GRUSSWORTE

  • KREISKÖNIGE

  • FESTPROGRAMM

  • DOWNLOADS

  • More...

    24. KREISSCHÜTZENFEST - 2017

    HÜSTEN - 22. bis 24. SEPTEMBER

    • Facebook - White Circle

    © 2017 - Schützenbruderschaft Hüsten

    Impressum & Datenschutz

    Partner Sparkasse Arnsberg-Sundern
    Partner Veltins
    Partner Volksbank Sauerland

    UNSERE PARTNER

    Wappen Kreisschützenfest Hüsten 2017

    HERZLICH

    WILLKOMMEN

    Schützenbruderschaft Hüsten e.V.

    Oberst Thomas Buchmann

    Am Siegenbittel 3

    59759 Arnsberg

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Telefon: +49 (0)170 8091290

    Email: thomas.buchmann@schuetzen-huesten.de

     

    www.schuetzen-huesten.de

     

    AUSRICHTER

    Kreisschützenbund Arnsberg e.V.

    Kreisoberst Dietrich-Wilhelm Dönneweg

    Wedinghauser Straße 26

    59821 Arnsberg

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Telefon: +49 (0)2931 5327769

    Email: d.doenneweg@t-online.de

     

    www.kreisschuetzenbund-arnsberg.de

     

    VERANSTALTER

    KONTAKT

    Wappen Schützenbruderschaft Hüsten
    Wappen Kreisschützenbund Arnsberg

    DIE FREIHEIT HÜSTEN

    Im Jahr 802 wurde Hüsten zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

    Damit ist Hüsten eine der ältesten Gemeinden in Westfalen. 1179 wurde die Pfarrei St. Petri Hüsten erstmals erwähnt (matria ecclesia = Mutterkirche). Zu ihr gehörten alle Dörfer der heutigen Stadt Arnsberg. Seit dem 13. Jahrhundert waren die Adeligen von Hüsten (später von Ketteler) und ihre Nachkommen Lehnsherren in Hüsten. 1360 wurden dem Ort Freiheitsrechte durch Graf Gottfried IV. von Arnsberg zugesprochen. Damit hatte der Ort quasi städtische Selbstverwaltungsrechte. 1446 wurde das Dorf Lütke-Bruchhausen (heute: Hüsten-Ost) durch Bürger der Stadt Soest während der Soester Fehde zerstört. Von Hüstener Feldern wurde Vieh und Getreide gestohlen. 1566 wurde das Freiheitsbuch angelegt. In diesem wurden bis 1834 wichtige Ereignisse der Freiheit (Erb- und Grundstücksverträge und Bürgerrechtsverleihungen) eingetragen. Das Freiheitsbuch gilt als eine der bedeutendsten Geschichtsquellen für Hüsten. 1604 brannten fast alle Wohnungen und Ställe ab. An der Pest starb 1613 nahezu die Hälfte der Einwohner. 1807 zerstörte ein Großbrand die Freiheit Hüsten und das heutige Straßennetz entstand. 1837 wurden sechzehn Gemeinden zum Amt Hüsten zusammengeschlossen.

     

    Der Ort war im Wesentlichen agrarisch geprägt. Eine vorindustrielle gewerbliche Entwicklung wie etwa im benachbarten Sundern blieb aus. Dies änderte sich fundamental mit der Gründung (1839/1846) eines schwerindustriellen Unternehmens („Hüstener Gewerkschaft“). 1839 wurde das Hüstener Walzwerk gegründet. Wohl keine andere größere Gemeinde im Bereich des heutigen Hochsauerlandkreises war bis zum Ende dieses Betriebes 1966 im positiven wie im negativen mit einem Unternehmen verbunden wie Hüsten mit der „Gewerkschaft“. 1870 begann der Bau des Karolinen-Hospitals und die Röhrtalbahn nahm ihre Fahrt auf.

     

    Die konjunkturelle Entwicklung des Unternehmens hatte erhebliche Auswirkungen für die Bevölkerungsentwicklung. In den Wachstumsphasen des Werkes führte das Arbeitsplatzangebot zu erheblichen Zuwanderungsprozessen und einer für das (kölnische) Sauerland überdurchschnittlichen Bevölkerungszunahme. Von 1871 bis 1911 stieg die Bevölkerung von bescheidenen 1578 auf 6609 Einwohner an (+ 318 Prozent). Zwischen 1870 und 1895 lagen die Zuwachsraten im jährlichen Durchschnitt bei beachtlichen 4 Prozent. Umgekehrt lässt sich in wirtschaftlichen Krisenzeiten wie in den 1860er Jahren eine stagnierende oder gar sinkende Bevölkerungsentwicklung beobachten.

     

    Aber Hüsten war nicht nur bevölkerungsgeschichtlich eng mit der Hüstener Gewerkschaft verbunden. Das Werk prägte auch das Stadtbild entscheidend mit. Dies gilt nicht nur für das ausgedehnte Werksgelände. Vielmehr sorgte das Unternehmen mit dem Bau von Werkswohnungen für eine Ausdehnung des Ortes. Deutlich davon abgesetzt entstanden in bevorzugter Lage die Villen und Wohnhäuser der Direktoren und leitenden Angestellten.

    Seit der kommunalen Neugliederung von 1975 gehört Hüsten zur Verwaltungseinheit Stadt Arnsberg.

     

    Quelle: Wikipedia

    ​

    ​

    ​

    Vertragsunterzeichnung Kreisschützenfest

    Am Sonntag, den 06. November trafen sich Vertreter der Schützenbruderschaft Hüsten, des Kreisschützenbundes Arnsberg, der Stadt Arnsberg, sowie die Sponsoren des Großereignisses in der Hüstener Schützenhalle, um gemeinsam den Vertrag für das Kreisschützenfest zu unterzeichnen. Zuvor fand ein gemeinsamer Gottesdienst in der St. Petri Kirche statt.

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

     

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    ​

    GRUSSWORTE

    Schirrmherr Karl von Habsburg-Lothringen
    Oberst Thomas Buchmann
    Kreisoberst Dietrich-Wilhelm Dönneweg

    Karl von Habsburg-Lothringen

    Schirmherr

    ​

    " Hüsten ruft.

    Und 5000 Schützen kommen! "

    ​

     

     

    ... mehr

    Thomas Buchmann

    Oberst

    ​

    " Ich heiße Sie alle herzlich in Hüsten unter dem Motto, "Freunde feiern mit Freunden" willkommen. "

    ​

    ... mehr

    Dietrich-Wilhelm Dönneweg

    Kreisoberst

    ​

    " Lassen Sie uns ein Kreisschützenfest mit guten Erinnerungen feiern. "

     

     

    ... mehr

    Vertragsunterzeichnung
    Vertragsunterzeichnung
    Vertragsunterzeichnung
    Vertragsunterzeichnung
    Vertragsunterzeichnung
    Vertragsunterzeichnung
    Vertragsunterzeichnung
    Mehr anzeigen

     

    Das 24. Kreisschützenfest des Kreisschützenbundes Arnsberg wurde vom 22. bis zum 24. September 2017 gefeiert und durch die Schützenbruderschaft Hüsten unter dem Schutze des Heiligen Geistes von 1435 ausgerichtet. Zahlreiche Fotos und Videos sind entstanden die auf den folgenden Seiten angesehen werden können:

    ​

    https://www.wp.de/staedte/arnsberg/kreisschuetzenfest-arnsberg-id212030687.html

    ​

    https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/arnsberg/fotos-festzug-beim-kreisschuetzenfest-huesten-teil-8715507.html

    ​

    https://www.youtube.com/watch?v=4BgqmgpPKBU

    ​

    Weitere Fotos und Videos werden in Kürze folgen.

    ​

    ​

    ​

    ​

    24. KREISSCHÜTZENFEST - KREISSCHÜTZENBUND ARNSBERG

     

    Zum großen Festzug am Sonntag werden rund 5000 Festzugteilnehmer in Hüsten erwartet. Um allen Teilnehmern und den Festbesuchern einen schönen Festzug zu bieten, laufen die Vorbereitungen hierzu bereits auf Hochtouren. 

    ​

    Der Festzugweg (2,7 km):

    ​

    Cäcilienstraße - Kettelerstraße - Heinrich-Lübke-Straße - Drostenfeld - Röhrstraße - Marktstraße - Heinrich-Lübke-Straße - Kneppergasse - Freiheitsstraße - Hüstener Markt - Arnsberger Straße

    ​

    Großer Festzug am Sonntag - Übersichtsplan

    Das Plakat und die Flyer zum Kreisschützenfest

    Flyer
    Plakat